Tipps für Frostbeulen: Wie man Frieren verhindern kann


Wo sich der eine richtig wohlfühlt, zieht sich der andere lieber einen dicken Pullover über. «Bei der Kälteempfindlichkeit gibt es individuell sehr große Unterschiede», sagt Ralf Brandes, Professor für Physiologie an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich – andere aber lassen sich beeinflussen und Tricks im Alltag können helfen.

„Tipps für Frostbeulen: Wie man Frieren verhindern kann“ weiterlesen

Post Covid: Wenn Corona einfach nicht weg geht


Beim Duschen hat sie Schmerzen, Kleidung auf der Haut ist kaum zu ertragen. «Auf dem Kopf war es, als wenn Nadelstiche mich treffen», so schildert es die Post-Covid-Patientin. Bei Silvana Heller-Scheunemann hatte eine Corona-Infektion heftige Spätfolgen – so wie für viele andere Menschen in Deutschland auch. Wenn die Corona-Zahlen mit der wachsenden Herbstwelle nun wieder steigen, könnte auch Post Covid weiter zunehmen.Typisch für Post Covid sind kognitive Einschränkungen. Heller-Scheunemann, die derzeit eine Therapie im Reha-Zentrum Seehof im brandenburgischen Teltow macht, bemerkte nach ihrer Erkrankung im Februar 2022 plötzlich Gedächtnislücken. «Ich konnte mich nicht mehr an Wege erinnern», schildert die 50-Jährige. «Ich konnte nicht richtig schreiben, teilweise kamen Buchstaben in Spiegelschrift aufs Papier. Das war dann schon sehr beängstigend, auch weil natürlich der erste Gedanke kam: «Kann ich meinen Job so machen?»» „Post Covid: Wenn Corona einfach nicht weg geht“ weiterlesen

Ab wann Energiesparen gefährlich für die Gesundheit wird!


Manche wollen gar nicht mehr heizen, andere die Wassertemperaturen im Heizkessel minimieren. Was gut für den Geldbeutel ist, kann gefährlich für die Gesundheit werden.

Die Heizung runter drehen, seltener duschen und kuschelige Hausschuhe tragen – mit ein paar einfachen Tricks lassen sich Wasser und Energie sparen. Die Sparmaßnahmen sind vielleicht gut für den Geldbeutel, doch sind sie es auch für die Gesundheit? Experten erklären, ab wann das Sparen ungesund wird.

Aufs Heizen verzichten?

«Aus Angst vor zu hohen Nebenkosten würden manche Menschen gern ganz aufs Heizen verzichten», berichtet Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt. Er rät allerdings dringend davon ab: «Ein Mindestmaß an Heizen und Lüften muss sein», so der Experte für Innenraumluft-hygiene.

Denn: «Beim Kochen, Duschen, Wäschetrocknen oder auch nur beim Atmen produzieren wir Feuchtigkeit – und kalte Luft kann diese schlechter aufnehmen als warme Luft.» Daher steige das Risiko für Schimmelbildung an Wänden in genutzten Wohnräumen schon bei 16 bis 18 Grad Celsius massiv.

«Schimmel kann bestehende Allergien verstärken und neue Allergien auslösen», so Moriske. Mit stundenlangem Lüften könne man zwar die Luftfeuchtigkeit verringern, doch im Winter sei das auch keine Option. Er empfiehlt für Wohnzimmer 19 bis 20 Grad, Schlafzimmer 18 Grad und Büros 19 Grad. Bei diesen Temperaturen steige das Schimmelrisiko nicht nennenswert.

Wassertemperatur senken?

Auch Heizkessel für warmes Wasser verschlingen viel Energie. Darf man hier einfach die Temperatur senken? «Zu empfehlen sind 55 Grad», sagt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt (UBA). Das sei die Vorlauftemperatur, bei der Legionellen abgetötet werden. Die Bakterien befinden sich generell im Leitungswasser, vermehren sich aber besonders gut bei Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad.

Legionellen können über Duschaerosole eingeatmet werden und eine Lungenentzündung auslösen. «Die Legionellen-Pneumonie ist keine harmlose Erkrankung», so Moriske. In einem Haus mit zentraler Wassererwärmung und zentralem Warmwasser-Speicher sollte die Regler-Temperatur am Trinkwasser-Erwärmer auf mindestens 60 Grad eingestellt sein, damit die Wassertemperaturen im Leitungssystem an keiner Stelle Temperaturen auf unter 55 Grad sinken, empfiehlt das UBA.

Weniger Heizen ohne auszukühlen

«Raumtemperaturen von 18 bis 19 Grad waren noch vor wenigen Jahrzehnten völlig normal», sagt Martin Exner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Ein Absenken auf diese Temperaturen sehe er deshalb nicht kritisch. «Kritisch wird es erst dann, wenn man dauerhaft auskühlt.

Bei sitzenden Tätigkeiten muss man neben warmer Kleidung vielleicht auch eine Wolldecke für das persönliche Wohlbefinden berücksichtigen», so Exner. Auch Bewegung zwischendurch helfe. Durch körperliche Aktivität erzeuge der Körper Wärme. «Wer allerdings krank ist, sollte sich besonders schützen».

Waschlappen statt Dusche

Im Sommer hatte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit dem Vorschlag, zum Waschlappen zu greifen statt «dauernd» zu duschen, für Schlagzeilen gesorgt. «Tägliches Duschen, vor allem langes Duschen führt zum Austrocknen und zur Verringerung des Schutzfilms auf der Haut», sagt der Dermatologe Norbert Brockmeyer von der Ruhr-Universität Bochum.

Das tägliche Duschen sei daher eher kritisch zu sehen. Bei Menschen, die nicht gerade Schwerstarbeiter seien, genüge auch das Waschen unter den Achseln und im Intimbereich mit einem Lappen, sofern dieser täglich gewechselt werde. Eine gute Möglichkeit sei auch ein Bidet, was jedoch nur in den wenigsten Haushalten vorhanden sei.

Hände nur noch kalt waschen

In vielen öffentlichen Gebäuden müssen Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher den neuen Energiesparvorgaben zufolge ausgeschaltet werden, wenn das Wasser überwiegend dem Händewaschen dient. Aus Sicht der Hygienexpertin Maral Miller ist kaltes Wasser dafür unbedenklich: «Es geht zunächst einmal darum, wie wir uns die Hände waschen, also die Handinnenflächen und auch die Fingerzwischenräume und dass wir dazu Seife verwenden.

Keiner wäscht sich mit so heißem Wasser, dass Erreger abgetötet werden – sonst besteht Verbrühungsgefahr», so die Direktorin des Berliner Vivantes Instituts für Hygiene und Umweltmedizin.

Kuschelige Hausschuhe

Kuschelige Hausschuhe dürften in diesem Winter sicherlich zu den Rennern gehören. Doch erhöhen warme Hausschuhe möglicherweise das Risiko für Fußpilz? «Für gesunde Füße ist die Pflege der Füße entscheidend. Wer lange Zeit Hausschuhe trägt, schwitzt nicht zwingend, auch wenn dies die Gefahr für Fußpilz begünstigen könnte», erklärt Vivantes-Hygienexpertin Maral Miller.

«Wichtig sind atmungsaktive Schuhe, da gibt es hervorragende Varianten zum Beispiel aus Schurwolle», ergänzt Dermatologe Norbert Brockmeyer. «Wenn Schweiß nicht entweichen kann, bildet sich eine feuchte Kammer – hier können Pilze hervorragend gedeihen», so Brockmeyer.

Kühleres Wasser in Schwimmbädern

Als Energiesparmaßnahme wird in vielen Schwimmhallen die Wassertemperatur gesenkt. In Berlin soll das Wasser in den Hallen der Bäder-Betriebe beispielsweise nur noch höchstens 26 Grad warm sein. «Eine absolute Wohlfühltemperatur», sagt Martin Exner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene.

Eine Gefahr für mehr Erkältungen sieht er nicht, schließlich bewegten sich Schwimmer im Wasser und kühlten nicht aus. Anders sei es bei kleinen Kindern, die erst noch schwimmen lernen und frierend aus dem Wasser kommen. «Man muss sie sofort gut abtrocknen und in einen warmen Bademantel stecken», so Exner. Außerdem lasse sich mit kürzeren Badezeiten gegensteuern.

Quelle: dpa

 

Was die Stiko zu den neuen Corona-Impfstoff-Präparaten sagt


Nach der Zulassung von an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen spricht sich die Ständige Impfkommission (Stiko) für deren bevorzugten Einsatz bei Auffrischimpfungen aus. Das Gremium bleibt allerdings bei der bisherigen Linie, zweite Covid-19-Booster nur bestimmten Gruppen wie Menschen ab 60 Jahren ans Herz zu legen. Das geht aus einer Stiko-Mitteilung zu einem Beschlussentwurf hervor. Änderungen daran sind noch möglich.Immungesunde Menschen unter 60 Jahren mit drei Impfungen bräuchten die Viertimpfung in der Regel zunächst nicht, sagte Stiko-Mitglied Christian Bogdan.

In den vergangenen Wochen sind in der Europäischen Union mehrere fortentwickelte Corona-Impfstoffe zugelassen worden. Sie tragen der seit Monaten vorherrschenden Omikron-Variante Rechnung. Möglich ist der Einsatz bei Menschen ab 12 Jahren als Auffrischimpfung. Es geht um an die Sublinie BA.1 angepasste Präparate sowie um einen noch etwas neueren BA.4/BA.5-Impfstoff. Neben Omikron wird mit den neuen Vakzinen auch noch das ursprüngliche Coronavirus berücksichtigt.

„Was die Stiko zu den neuen Corona-Impfstoff-Präparaten sagt“ weiterlesen

Mittagsschlaf: gesund oder schädlich?


Während Japan und Spanien die Siesta Tradition haben und diese auch im Silicon Valley immer beliebter wird, ist das Nickerchen hierzulande – zumindest während eines Arbeitstages – weniger verbreitet. Dabei gilt das Schläfchen am Tage als gut für Konzentration, Kreativität und Produktivität. Doch einige Studien haben das positive Image ins Wanken gebracht. Mehr darüber erfahren Sie hier!

„Mittagsschlaf: gesund oder schädlich?“ weiterlesen

So funktioniert das E-Rezept


Jeder kennt sie: Die rosa Zettel, für die Kassenpatienten in der Apotheke Antibiotika, Blutdrucksenker und andere verschreibungspflichtige Medikamente bekommen.Doch mit den sogenannten Muster-16-Rezepten dürfte bald Schluss sein – und langfristig wohl auch mit der Zettelwirtschaft. Denn ab September sollen Patienten in allen Apotheken auch E-Rezepte einlösen können.Es gibt aber auch gute Nachrichten für alle Menschen, die kein Smartphone besitzen: Sie bekommen natürlich weiterhin Rezepte auch in die Hand.Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum E-Rezept:

„So funktioniert das E-Rezept“ weiterlesen

Schutz und Linderung: Was gegen Mückenstiche hilft


Ein feines Surren, über Nacht oft unbemerkte Stiche und dann der Juckreiz: Stechmücken können ganz schön nervig sein. Von Arten aus tropischen Gebieten geht zudem ein Gesundheitsrisiko aus, da sie Überträger von Krankheiten sein können.Am besten also lässt man die Insekten erst gar nicht gewähren. Es gibt aber auch gute Mittel zur Linderung, falls die kleinen Blutsauger doch zugestochen haben. Tipps und Trick erhalten Sie hier:

„Schutz und Linderung: Was gegen Mückenstiche hilft“ weiterlesen

Sommerhitze: Sollte ich das Training ausfallen lassen?


Wenn der Schweiß schon ohne viel körperliche Anstrengung läuft, ist für viele klar: Sport muss heute nicht sein. Doch nicht jeder mag seinen Trainingsplan ausdünnen, wenn heiße Tage dazwischenfunken.«Wer das Training zu oft ausfallen lässt, erreicht möglicherweise die eigenen Trainingsziele nicht oder erlebt sogar Rückschritte», so Andreas Barz, der an der der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) lehrt.Laut dem Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Gesundheitssport muss man Sport an heißen Sommertagen nicht unbedingt streichen. Aber: Man sollte darauf achten, den Körper nicht zu überlasten. Mit diesen Tipps gelingt das:

„Sommerhitze: Sollte ich das Training ausfallen lassen?“ weiterlesen

Wie Urlaub wirkt – und wie wir Erholung finden


Laptop zu, Koffer auf, Badesachen rein und dann ab in den Urlaub! Doch selbst wenn der Schreibtisch gegen den Strand eingetauscht ist, ist die Erholung nicht garantiert.Die Gedanken kreisen weiterhin um Probleme, die Chefin ruft an und der Partner hat ganz andere Vorstellungen von Urlaub als man selbst. Wie also gelingt es, die Reise möglichst erholsam zu gestalten? Und wie wirkt sich so ein Urlaub auf die Gesundheit aus?

„Wie Urlaub wirkt – und wie wir Erholung finden“ weiterlesen

So erkennen Sie Hitzenotfälle


Klettern die Temperaturen weiter und weiter über die 30-Grad-Marke, zählt eines: gut auf sich selbst und andere aufpassen. Denn an heißen Tagen ist der Körper damit beschäftigt, nicht zu überhitzen.
«Bei hohen Temperaturen schwitzen wir stärker, weil der Schweiß den Körper von außen kühlt», erklärt Prof. Jörg Schlaak, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Ameos Klinikum St. Clemens im Oberhausen. «Das führt aber auch zu einem zusätzlichen Flüssigkeitsverlust von bis zu zwei Litern an sehr heißen Tagen.
»Durch das viele Schwitzen gerät zudem der Salzhaushalt im Körper durcheinander. Wer dann nicht ausreichend trinkt und sich zu lange in der prallen Sonne aufhält, bekommt die Folgen mitunter deutlich zu spüren. Ein Überblick über Hitzenotfälle – und was dann zu tun ist, erhalten sie hier.

„So erkennen Sie Hitzenotfälle“ weiterlesen